IM 11. JAHRHUNDERT ANGEFANGEN, 1349 BEURKUNDET UND 1514 FERTIGGESTELLT, WURDE ERKELENZ DURCH SEINE BEFESTIGUNGSANLAGE ZUR STADT.

DIE ANDERTHALB KILOMETER UMFASSENDE STADTMAUER, VON HERZOG RAINALD IV. VON GELDERN UND SEINEM NACHFOLGER ARNOLD VON EGMOND MIT DER BURG ERGÄNZT, GALT MIT IHREN VIER TORBURGEN AACHENER, ROERMONDER, KÖLNER UND BRÜCKTOR, FÜNFZEHN WEHRTÜRMEN UND DEM DOPPELTEN BURGRABEN ALS UNEINNEHMBAR.

IM 19. JAHRHUNDERT LIESS DER RAT DER STADT DIE MAUERN ABBRECHEN UM DIE INSTANDHALTUNG EINZUSPAREN, VERKAUFTE GRUND UND STEINE UND SCHÜTTETE DIE GRÄBEN ZU.

IM 21. JAHRHUNDERT SETZTE DER HEIMATVEREIN DER ERKELENZER LANDE BRONZENE GEDENKPLATTEN AUF DIE GRÄBER DER TORBURGEN.